DoKomi: Der Mundschutz gehörte dieses Jahr zum Cosplay-Kostüm dazu
29.09.2020
Düsseldorf feierte am Wochenende die japanische Popkultur – und 28.000 Fans kamen. Die DoKomi ist Deutschlands größte Anime- und Japan-Expo – und musste im Mai coronabedingt verschoben werden. Nun wurde sie am Samstag und Sonntag unter bestimmten Sicherheitsauflagen nachgeholt.
Nicht nur deutsche, sondern auch europäische Anime-Fans kamen zur zwölften DoKomi: viele in bunten Kostümen ihrer Mangaheld*innen, alle mit Mund-Nasen-Schutz. Sie trafen sich und tauschten sich aus über die neusten Trends aus den Bereichen Anime, Manga, Cosplay, Gaming und Musik.
Es gab einen Dance-off-Contest und E-Sport-Turniere. Cosplayer präsentierten ihre Kostüme bei Wettbewerben. In Workshops lernten die Teilnehmer*innen, Kostüme selber zu machen, japanisch zu kochen und Mangas zu zeichnen und zuschreiben. Mangas sind ein wichtiger Bestandteil der japanischen Popkultur. So kamen unter den zahlreichen Künstler*innen und Aussteller*innen allein rund 300 Zeichner*innen und Designer*innen zur DoKomi.
Hygiene und Schutz bei DoKomi
Die DoKomi war also gut besucht – von den 28.000 Fans und den hunderten Künstler*innen und Aussteller*innen. Das ist zum einen ein Erfolg, denn die Expo begann vor mehr als zehn Jahren mit anfänglich 1800 Teilnehmer*innen und mauserte sich zu einem Event mit 55.000 Besucher*innen im Jahr 2019.
Zum anderen benötigt es aber in Corona-Zeiten ein spezielles Hygienekonzept: Die Veranstaltungsfläche wurde von 65.000 auf 108.000 Quadratmeter vergrößert. Mehrere Hallen der Messe und das CCD Congress Center wurden genutzt. Außerdem waren pro DoKomi-Tag nur 14.000 Besucher*innen zugelassen, die zudem einen Mund-Nasen-Schutz trugen.
DigiKomi – Dokomi auch digital
Die anderen Fans können sich über eine Neuerung freuen. Seit diesem Jahr gibt es zusätzlich zur DoKomi auch eine virtuelle Variante der Spezialmesse: die DigiKomi.
Die Community hat also eine neue Plattform bekommen. Neben dem Live-Event gibt es nun eine interaktive Online-Anime-Convention für Dialog und kreativen Austausch.
Kommentar verfassen