Girls' und Boys' Day rufen am 26. April alle Mädchen und Jungen auf, für einen Tag die Berufswelt kennenzulernen - und zwar in traditionell für ihr Geschlecht untypischen Berufen.
In ihrer beruflichen Laufbahn entscheiden sich Jungs oft für technische oder handwerkliche Berufe, während sich viele Mädchen für pädagogische und soziale Tätigkeitsfelder interessieren. Jungen können Ende April in Berufe abtauchen, die sonst verstärkt von Mädchen besetzt werden, und andersrum werden Mädchen angebliche "typische Männerberufe" vorgestellt.
Junge Männer können den Tagesablauf eines Kindergärtners in Düsseldorf verfolgen und die pädagogische Berufswelt miterleben. Wer sich für Bücher begeistert, der kann einen Tag in einer Buchhandlung verbringen und die Welt der Wörter erkunden. Daneben gibt es auch die Gelegenheit, einem Frisör über die Schulter zu schauen oder das Handwerk eines Floristen zu erlernen.
Und auch die
Mädchen kommen nicht zu kurz. Habt ihr euch mal gefragt wie Zement hergestellt wird und was alte Reifen damit zu tun haben? Das wird im Betonlabor in Derendorf erklärt. Oder wollt ihr wissen wie ein waschechter Schornsteinfeger arbeitet? In Bilk können Mädchen mit einem Schornsteinfeger von Dach zu Dach gehen und selbst Aufgaben übernehmen. Mädchen, die ihr handwerkliches Geschick beweisen wollen, können die eigenen Fähigkeiten bei einer Düsseldorfer Tischlerin testen.
Wer nach der Schule ein
Studium beginnen will, aber noch nicht weiß, was ihn interessiert kann am 26. April zur Uni gehen. Jungen können den Studienwahlworkshop der Heinrich-Heine-Universität besuchen. Dazu gehören ein Berufswahltest und eine Führung durch das Studentenwohnheim, wo sie sich ein Bild vom Studieren und dem Leben an der Uni machen können.
Alle Mädchen können zur Infoveranstaltung der Uni gehen und Vorträge über die Studiengänge der medizinischen Physik, Mathematik oder Informatik anhören. Es werden Vorlesungen besucht und die Bibliothek und Wohnheime der Universität präsentiert.
Bevor es zur
Anmeldung zum Girls' und Boys' Day geht, sollten Jugendliche mit ihren Eltern und der Schule besprechen, ob sie für diesen Tag vom Unterricht befreit werden.
Auf den Internetseiten www.girls-day.de und www.boys-day.de gibt es weitere Infos und viele Angebote.
Kommentar verfassen