Düsseldorf bringt Digitalisierung an Schulen auf das nächste Level
03.02.2025
Düsseldorf setzt auf digitale Zukunft: Mit dem Medienentwicklungsplan 2.0 sorgt die Stadt für einen echten Digitalisierungsschub an den Schulen. Bis 2029 wird ein weiteres Budget von 141 Millionen Euro investiert, um die digitale Ausstattung und Infrastruktur in den rund 150 städtischen Schulen massiv auszubauen.
Die Pläne wurden am 29. Januar von Oberbürgermeister Dr. Stephan Keller und Stadtdirektor Burkhard Hintzsche vorgestellt.
Mehr Geräte, mehr Technik – mehr Möglichkeiten
Ein wichtiges Ziel der neuen Planung: Noch mehr mobile Endgeräte für Schüler*innen! Aktuell haben die Düsseldorfer Schulen eine Ausstattungsquote von 1:1,7 – das bedeutet, dass fast jede*r Schüler*in ein eigenes mobiles Gerät nutzen kann. Bis 2029 sollen aber alle Schüler*innen der Jahrgangsstufen 2 bis 10 mit einem eigenen Gerät ausgestattet werden. Dafür wird die Stadt rund 38 Millionen Euro ausgeben. Ein großer Teil fließt in den Erhalt und Ersatz von Geräten, die bereits im Einsatz sind.
Aber nicht nur die Geräte stehen im Fokus. Auch die Technik in den Klassenzimmern wird weiter aufgerüstet. 24 Millionen Euro fließen in den Ausbau der Netzwerk- und Visualisierungstechnik. So werden nicht nur Unterrichtsräume noch besser ausgestattet, sondern auch Sporthallen und Ganztagsräume für die digitale Zukunft fit gemacht.
IT-Support wächst mit
Damit der ganze digitale Kram auch reibungslos läuft, wird die Zahl der IT-Supporter an den Schulen deutlich erhöht. Schon jetzt gibt es 11 Fachkräfte, doch künftig werden weitere 29 Stellen geschaffen. Das bedeutet mehr Unterstützung für Lehrkräfte und Schüler*innen, sodass sich alle mehr auf das Lernen und weniger auf technische Probleme konzentrieren können.
Düsseldorf ist ein Digitalvorreiter
Die Stadt hat in den letzten Jahren beim Thema Digitalisierung ordentlich vorgelegt und ist mittlerweile ein echter Vorreiter in Deutschland. Beim "Smart City Index 2024" sicherte sich Düsseldorf den Spitzenplatz in der Kategorie "Gesellschaft und Bildung". Sieben Düsseldorfer Schulen gehören zu den bundesweit 126, die als "Smart Schools" ausgezeichnet wurden – da geht noch was!
Was kommt als Nächstes?
Der Medienentwicklungsplan 2.0 soll auch die erfolgreiche Arbeit des Vorgängerplans (MEP 1.0) weiterführen. In den letzten Jahren wurden unter anderem alle Unterrichtsräume mit digitalen Tafeln ausgestattet, die Zahl der mobilen Endgeräte vervierfacht und viele Schulen an das schnelle Glasfasernetz angeschlossen. Wenn der Rat der Stadt am 27. Februar zustimmt, wird diese digitale Entwicklung nachhaltig gesichert und sogar noch weiter ausgebaut.
Kommentar verfassen