EU-Migrationspolitik hautnah erleben – Schüler*innen simulieren Sondergipfel im Rathaus
05.04.2025
Im Düsseldorfer Rathaus nahmen am 3. April 2025 insgesamt 26 Jugendliche und junge Erwachsene der Jugendberufshilfe Düsseldorf an einem Planspiel teil, bei dem sie die Rolle von Staats- und Regierungschefs der EU-Mitgliedsstaaten sowie wichtigen EU-Vertretern übernahmen. Unter dem Titel "SOS Europa" simulierten die Teilnehmenden einen EU-Sondergipfel zur Migrationspolitik. Ziel war es, sich mit der komplexen Asyl- und Flüchtlingspolitik der EU auseinanderzusetzen und Lösungen für die drängenden Herausforderungen zu entwickeln.
Die Jugendlichen beschäftigten sich mit zentralen Fragen der Migrationspolitik, wie der gerechten Verteilung von Geflüchteten und der Einrichtung eines Flüchtlingsfonds. In ihren Rollen als Staatsoberhäupter und EU-Vertreter diskutierten sie mögliche Lösungen und verhandelten über die Zukunft der europäischen Asylpolitik.
Evgenia Strauß, Leiterin des Europe Direct Düsseldorf, erklärte: "Das Planspiel gibt den Schülerinnen und Schülern die Chance, eine so komplexe Thematik wie die Migrationspolitik aus einer neuen Perspektive zu betrachten und gleichzeitig ein Gefühl dafür zu bekommen, warum Verhandlungsgeschick und Kompromissbereitschaft zur Lösung von gesellschaftlichen Herausforderungen wichtig sind."
Die Veranstaltung wurde von Europe Direct Düsseldorf in Zusammenarbeit mit der Landeszentrale für politische Bildung Nordrhein-Westfalen organisiert. Die Jugendberufshilfe Düsseldorf unterstützte das Planspiel, das junge Menschen beim Übergang von der Schule in den Beruf begleitet.
Europe Direct Düsseldorf ist ein Informations- und Veranstaltungszentrum, das sich an alle Bürger*innen richtet, die mehr über die EU erfahren möchten. Interessierte können sich über die sozialen Medien oder den Newsletter von Europe Direct Düsseldorf auf dem Laufenden halten.
Kommentar verfassen