Was bedeutet Demokratie eigentlich – und wie funktioniert sie in Europa? Rund 120 Schüler*innen aus Düsseldorf und Umgebung haben das am Montag beim ersten “DemokratieTag – Europas Zukunft gestalten” selbst ausprobiert.
Im Maxhaus und im Rathaus Düsseldorf drehte sich alles um Mitbestimmung, Diskussion und den ganz realen politischen Prozess. Statt trockener Theorie stand ein Planspiel zur Europäischen Union auf dem Programm: Die Jugendlichen schlüpften in die Rollen von EU-Parlamentarier*innen, Minister*innen oder Kommissionsmitgliedern und verhandelten über ein mögliches Verbot von Kurzstreckenflügen innerhalb der EU. So konnten sie hautnah erleben, wie Gesetze in Brüssel entstehen – und wie kompliziert, aber auch spannend Demokratie sein kann.
Zur Eröffnung zeigte ein Video-Interview mit Oberbürgermeister Dr. Stephan Keller, der als Schirmherr betonte, wie wichtig das Engagement junger Menschen ist:
“Das Engagement junger Menschen für die Demokratie ist von großer Bedeutung für ein starkes, zukunftsfähiges Miteinander. Demokratie wird besonders dann spannend, wenn man sie selbst mitgestalten kann. Mit dem DemokratieTag wollen wir daher den Schülerinnen und Schülern zeigen, wie viel Gestaltungskraft in demokratischem Handeln steckt und wie viel ihr Engagement bewirken kann
Auch NRW-Europaminister Nathanael Liminski war persönlich vor Ort und begrüßte die Schüler*innen. Unterstützung bekam das Projekt außerdem von der Landesinitiative Europa-Schecks, die Projekte fördert, die sich für europäische Werte einsetzen.
Für kreative Denkanstöße sorgte die Düsseldorfer Musikerin und Slam-Poetin Aylin Celik, die in einem Spoken-Word-Beitrag ihre Gedanken zum Zustand der Demokratie teilte. Danach konnten sich die Teilnehmenden bei Organisationen wie den Jungen Europäischen Föderalist*innen NRW oder dem Deutsch-Französischen Jugendwerk über Engagement und Auslandsaufenthalte informieren.
Der DemokratieTag wurde gemeinsam organisiert vom Europe Direct Düsseldorf, dem Maxhaus – Katholischen Stadthaus, der Volkshochschule Düsseldorf und der Konrad-Adenauer-Stiftung.
Warum das Ganze?
Weil Demokratie nur funktioniert, wenn man sie lebt – und das fängt mit Mitreden und Mitgestalten an. Genau das konnten die Düsseldorfer Schüler*innen an diesem Tag ausprobieren: Europas Zukunft selbst in die Hand zu nehmen.