Schule, Uni, Job
Auf ins Ausland: Praktikum im Ausland
16.03.2011
Es gibt viele verschiedene Möglichkeiten für einen Auslandsaufenthalt. Ein Praktikum im Ausland ist eine davon.
Ein Praktikum zu machen, das bedeutet, in die Arbeitswelt hineinzuschnuppern, ohne von Anfang an auf eine Aufgabe festgelegt zu sein. Ein Praktikum im Ausland eröffnet außerdem die Möglichkeit, die spezifischen Arbeits- und Lebensgewohnheiten eines anderen Landes kennen zu lernen und Sprachkenntnisse zu verbessern.
Allerdings sind Praktika eher eine Investition in die Zukunft, als eine Investition, die sich direkt auszahlt, denn regulär zahlt man mehr, als man herausbekommt. Praktika sind meistens unbezahlt und wenn doch Gehälter bezahlt werden, decken diese in den seltensten Fällen die Gesamtkosten (Kosten für Lebensunterhalt, Unterkunft im Ausland, Reise, eventuelle Visa usw.). Daher solltet ihr euch zunächst fragen, warum ihr ein Praktikum machen wollt und ob ihr die finanziellen Mittel dafür habt.
Wer kann ein Praktikum machen?
Einzige grundsätzliche Voraussetzung ist, dass ihr mindestens 18 Jahre alt seid. Wenn ihr unter 18 Jahren alt seid, ist es kaum möglich, einen Praktikumsplatz im Ausland zu bekommen, weil jemand für euch die Aufsichtspflicht übernehmen muss. Am sinnvollsten und unkompliziertesten ist es, wenn ihr ein Praktikum während oder nach der Berufsausbildung oder dem Studium macht, weil ihr dann berufsbezogen einsetzbar seid.
Wo kann ich ein Praktikum machen?
Praktika können prinzipiell weltweit durchgeführt werden. Ihr solltet euch ein Land aussuchen, dessen Landessprache ihr bereits möglichst gut beherrscht oder es zumindest schafft, sie vor dem Praktikum intensiv zu lernen, da ihr ansonsten nur sehr begrenzt einsetzbar seid. Weniger problematisch ist es lediglich in Bereichen in denen eine andere Arbeitssprache (z. B. Englisch) als die Landessprache gesprochen wird und ihr diese Sprache sehr gut beherrscht.
Wie komme ich an einen Praktikumsplatz?
Um einen Praktikumsplatz im Ausland zu bekommen, habt ihr verschiedene Möglichkeiten:
Das Jugendinformationszentrum zeTT ist Eurodeskpartner und berät euch gerne über mögliche Wege ins Ausland. Eurodesk ist ein europäisches Jugendinformationsnetzwerk mit Nationalagenturen in 30 Ländern und über 900 regionalen Servicestellen. Neben der Koordinierungsstelle gibt es ein deutschlandweites Eurodesk-Netzwerk mit 41 lokalen Eurodesk-Beratungstellen. Mehr Infos gibt es unter www.rausvonzuhaus.de.
- Ihr nehmt Praktikumsprogramme (für Studierende, für Auszubildende und Berufstätige) z. B. von der EU, der InWEnt gGmbH oder von Studierendenorganisationen in Anspruch.
- Ihr lasst euch von einer kommerziellen Praktikumsvermittlung kostenpflichtig einen Platz vermitteln.
- Ihr geht selbst auf die Suche.
Das Jugendinformationszentrum zeTT ist Eurodeskpartner und berät euch gerne über mögliche Wege ins Ausland. Eurodesk ist ein europäisches Jugendinformationsnetzwerk mit Nationalagenturen in 30 Ländern und über 900 regionalen Servicestellen. Neben der Koordinierungsstelle gibt es ein deutschlandweites Eurodesk-Netzwerk mit 41 lokalen Eurodesk-Beratungstellen. Mehr Infos gibt es unter www.rausvonzuhaus.de.
Kommentar verfassen