Eine Studie untersuchte die Rolle von Fernsehsendungen im Zusammenhang mit Essstörungen wie Magersucht und Bulimie. Die Befragung zeigt: Besonders "Germany's Next Topmodel" kann die Krankheit verstärken. Für fast ein Drittel der Betroffenen war die Sendung entscheidend für die eigene Krankheitsentwicklung.
Essstörungen gehören in den westlichen Industrieländern zu den häufigsten psychosomatischen Erkrankungen von Mädchen und jungen Frauen. Das "Internationale Zentralinstitut für das Jugend- und Bildungsfernsehen" (IZI) befragte zusammen mit dem "Bundesfachverband Essstörungen e. V." (BFE) 241 Menschen mit Essstörungen (überwiegend Frauen mit Magersucht und Ess-Brecht-Sucht) nach der Rolle von Fernsehsendungen bei der Entwicklung ihrer Krankheit. Die jüngste Teilnehmerin war elf Jahre, weit über die Hälfte war unter 21 Jahre alt.
Die Rolle von "Extrem Schön", "Extrem Schwer", "Das perfekte Dinner"
Bei den für die Krankheit bedeutsamen Fernsehsendungen werden vereinzelt Sendungen wie "Extrem Schwer" oder "The Biggest Loser" genannt, die Tipps zum weiteren Abnehmen liefern und gleichzeitig das gute Gefühl geben, nicht ganz der oder die Hässlichste zu sein. Eine ähnlichen Funktion übernahm auch "Extrem Schön", wodurch das Gefühl vermittelte wurde, "zumindest schöner als die armen Würstchen in der Sendung zu sein" (19-Jährige, Magersucht).
Kochsendungen wie "Das perfekte Dinner" dienen einigen in Hochphasen der Anorexie dazu, sich zumindest "satt zu sehen". In zwei Fällen ahmten junge Frauen das Verhalten einer an Bulimie erkrankten Person aus der Sendung "Gute Zeiten, schlechte Zeiten" (GZSZ) nach, wodurch sie ebenfalls eine Ess-Brechsucht entwickelten.
Neben diesen Einzelfällen gab es aber eine Sendung, die in ihrer Bedeutung für die Krankheit qualitativ und quantitativ alle anderen bei Weitem übertraf: "Germany's Next Topmodel2 (GNTM).
Krankheit durch GNTM beeinflusst
Meist fand der Einstieg in die Sendung bereits vor der Pubertät statt, einige Befragte sahen sie seit der Grundschule. Fast ein Drittel der Befragten, vor allem die jüngeren Mädchen, geben an, GNTM hätte einen "sehr starken Einfluss" auf ihre eigene Essstörung gehabt.
Ein weiteres Drittel sieht zumindest einen "leichten Einfluss" der Sendung auf ihre Krankheit. Ein Großteil der hier Antwortenden (85 Prozent) stimmt der Aussage zu, dass GNTM Essstörungen verstärken kann. Anhand der qualitativen Aussagen werden die Hintergründe hierfür gut nachvollziehbar.
GNTM setzt unerreichbare Normen
GNTM stellt Aussehen und Körper in den Mittelpunkt der Aufmerksamkeit. Die meist sehr schlanken Kandidatinnen mit einer Mindestgröße von 1,72 Meter bei maximaler Kleidergröße von 36 werden nicht nur zum Ideal von Schönheit und Erfolg erhoben. Sie scheinen als Normalfall, wie ein Mädchen heute auszusehen hat.
Es entsteht "das Gefühl, es gibt so viele tolle, dünne, disziplinierte Mädchen, die damit etwas erreichen und vor allem toll aussehen!" (17-Jährige, Magersucht). Es kommt zu Vergleichsprozessen, bei denen völlig übersehen wird, dass es sich hier um absolute Ausnahmeerscheinungen in Körperstatur und Gesichtszügen handelt.
Werden die Kandidatinnen in GNTM wegen ihres Körpers kritisiert, fühlen sich die Mädchen vor dem Fernseher in ihrer überkritischen Haltung zum eigenen Körper bestärkt und versuchen, ihr Gewicht weiter zu reduzieren. Einige Mädchen beschreiben explizit, wie sie sich immer wieder mit diesen Ausnahmekörpern verglichen haben "und so hat auch ein Teil meiner Krankheit angefangen." (14-Jährige mit Magersucht).
Das Krankmachende an GNTM
Die besondere Wirksamkeit der Sendung für Mädchen mit Prädisposition für Essstörungen liegt noch auf einer tieferen Ebene. Denn die Hintergründe für die Krankheit sind ausgesprochen komplex. Zumeist sind es tiefe Identitätskrisen, denen sich die Betroffenen nicht gewachsen fühlen. Um das Gefühl der Handlungsfähigkeit aufrechtzuerhalten, wird die Wahrnehmung von den inneren Welten auf den äußeren Körper und die "Essensbühne" verlagert. Es entsteht ein Teufelskreis, aus dem sich die Betroffenen selbst nicht mehr befreien können.
GNTM folgt einem ganz ähnlichen Grundprinzip: der Trennung von Gefühlen, Körperwahrnehmung und Handeln. Jede neue "Challenge", jede Gestaltung des eigenen Körpers durch Fremde ist voller Begeisterung anzugehen. Die Kandidatinnen müssen alles "für den Kunden" beziehungsweise Heidi Klum geben. Empfindungen wie Müdigkeit und Kälte oder Gefühle wie Scham, Ekel, Wut und Angst müssen unterdrückt werden.
Bei mindestens 70 der befragten 241 Mädchen und jungen Frauen führte dieses Zusammenspiel aus für sie unerreichbaren Normen, Vergleichsprozessen, der propagierten Idealisierung der bedingungslosen Anpassung und notwendigen Distanzierung von den eigenen Gefühlen in die Mager- oder Ess-Brech-Sucht.
Konsequenzen gefordert
Als Konsequenzen fordern die Betroffenen selbst eine Erweiterung des Körperbildes in den Medien, die Einführung eines Mindest-Body-Mass-Index (Mindest-BMI) für Models und SchauspielerInnen sowie die Abschaffung von "Size Zero".
Das Wichtigste bringt eine 18-Jährige, die an Magersucht erkrankt ist, auf den Punkt: "Hört auf zu propagieren, dass es ,normalʼ sei, wie Models aussehen, und jeder mit mehr Gewicht nicht den gesellschaftlichen Normen entspricht, denn es sollte andersherum sein."
Sigrid Borse und Andreas Schnebel vom "Bundesfachverband Essstörungen e. V." fordern mehr Aufklärung über die Krankheit. Studienleiterin Maya Götz betont die Wichtigkeit der Sensibilisierung von Medienschaffenden: "Wir brauchen dringend eine Erweiterung der medialen Bilderwelten und mehr Achtsamkeit beim Umgang mit jungen Frauen vor der Kamera. Werden sie auf ihren Körper reduziert und in diesem hochsensiblen Bereich kritisiert, kann es nicht nur für die Akteurinnen, sondern auch für junge Frauen vor dem Fernseher fatale Folgen haben."
Autor: Internationales Zentralinstitut für das Jugend- und Bildungsfernsehen (IZI)
Kommentar verfassen