Die Bundestagswahl
im September rückt immer näher und ist vor allem für junge Menschen wichtig.
Schließlich trifft der Bundestag Entscheidungen, die eure Zukunft betreffen.
Die Bundeszentrale für politische Bildung (BpB) unterstützt daher Jugendliche,
die Projekte im Rahmen der Wahl realisieren möchten, mit bis zu 500 Euro.
Egal ob Erstwähler,
oder noch nicht Wahlberechtigte – Jeder kann etwas bewegen und Einfluss auf die
Bundestagswahl haben. Entwickelt ein Projekt, mit dem ihr andere zur Wahl
anregen oder für Politik begeistern könnt. Wie ihr das machen wollt, ist
prinzipiell egal, solange demokratische Grundsätze eingehalten werden und euer
Engagement ehrenamtlich ist.
Von Wahlzeitungen
über Ausstellungen, Lesungen, Demonstrationen, Videos, Planspiele, Infoabende,
Konzerte, Theaterstücke, überparteiliche Wahlstände zu Flashmobs oder auch
Events wie Wahlpartys ist alles möglich.
Wie wird gefördert?
Im Bewerbungsbogen
müsst ihr einen Kostenplan mit einreichen, der genau angibt, wofür ihr Geld
braucht. Wichtig ist, dass ihr eure Ausgaben belegt und daher jeden einzelnen
Beleg (Rechnungen, Kassenbons) aufbewahrt und der Bundeszentrale zuschickt. Die
endgültige Höhe der Förderung richtet sich nach den tatsächlich entstandenen
Ausgaben. Sind diese geringer als in eurem Kostenplan angegeben, fällt die
Förderung entsprechend niedriger aus. Maximal werden 500 Euro Fördermittel
bereitgestellt. Technische Neuanschaffungen werden nur in Ausnahmefällen
gefördert.
Nach dem Ende des
Projektes reicht ihr zudem einen Abschlussbericht ein. Dieser wird auf der
Internetseite der BpB veröffentlicht und bekommt somit eine große Plattform, um
euer Engagement zu präsentieren.
Förderbedingungen?
Euer Projekt darf
sich ausschließlich mit der Bundestagwahl 2017 beschäftigen. Ihr seid maximal
21 Jahre alt und habt eine Person über 18 Jahre, die die Verantwortung für das
Projekt und die Verwaltung des Geldes übernimmt (dürfen auch Eltern/ Lehrer
sein).
Das Förderprogramm
endet mit der Bundestagswahl am 24. September und bis zum 15. Oktober muss euer
Projekt realisiert und abgerechnet werden. Das Online-Formular findet ihr hier.
Mehr Informationen
erhaltet ihr auf der Website der BpB.
Ein youNEWS-Beitrag von
