Heiko Wunder und Tim Brückmann hatten beide das Anliegen, Mode nachhaltiger zu gestalten und gründeten gemeinsam das junge Modelabel Wunderwerk.


Mode gegen blaue Kinderkörper

Beide Gründer kommen aus der Modebranche und waren über Jahre für große Firmen in dem Bereich tätig. Bei Reisen nach Asien sahen sie immer wieder, wie ganze Kinderkörper blau gefärbt waren – nur weil in der Färberei nebenan gerade die neuen T-Shirts koloriert wurden. So geht es nicht, das wussten beide schon lange, bevor sie sich dann zufällig trafen und beschlossen, zusammen endlich zu handeln. Sie gründeten ihr eigenes Label, das für nachhaltige und fair produzierte Kleidung steht.

Mode aus Holz und Muschelresten

Was beiden dabei besonders wichtig war? Die Mode sollte dem Klischee "Ökomode" widersprechen. Die Mode soll gut aussehen und dabei ökologisch sein. Um dieses Ziel zu erreichen, nutzt Wunderwerk kein Plastik und Polyester, sondern fast ausschließlich nachhaltige Materialien. So werden die Knöpfe teilweise aus Holz, teilweise aus den Abfällen einer Muschelzucht hergestellt und manchmal sogar aus einer Nuss, der Steinnuss. Sie sieht aus wie eine Kokosnuss, ist allerdings zum Verzehr nicht geeignet.

Kleidung wird in Europa gemacht

Um sicherzustellen, dass nicht nur die Materialien nachhaltig sind, sondern auch die Verarbeitung, lässt Wunderwerk seine Textilien ausschließlich in Europa fertigen. Eine zentrale Rolle spielen dabei Italien und Portugal. Hier lassen die beiden Gründer gerne produzieren, da die Sozialstandards in den Ländern generell sehr hoch sind und die Produzenten mit unangekündigten Besuchen der beiden deutschen Abnehmer einverstanden waren. So können Heiko Wunder und Tim Brückmann nicht nur den Kontakt zu ihren Produzenten pflegen, sondern diese gleichzeitig auch überprüfen, wenn sie ein bis dreimal im Jahr zu den Fabriken fahren.

Die Idee von fairer und nachhaltiger Mode kommt bei den Kunden sehr gut an. So hat Wunderwerk mittlerweile mehr als 250 Abnehmer alleine in Deutschland und es kommen immer neue hinzu, vor allem aus den Nachbarländern Deutschlands.

Modelabel ausgezeichnet

Im vergangenen Jahr gewann das Düsseldorfer Modelabel sogar den Bundespreis Ecodesign, der jährlich vom Bundesumweltministerium vergeben wird.

Wer Lust bekommen hat, selber mal ein Teil von Wunderwerk zu tragen, der kann auf die Webseite gehen oder sich an der Ackerstraße 133 in Flingern im Store vor Ort umschauen.

Ein youNEWS-Beitrag von

Veröffentlicht am 13. Juli 2015
Schlagworte & Kategorien:

Mitmachen bei youpod

youpod.de lebt von Menschen wie dir. Sammel journalistische Erfahrung, teile deine Perspektive und veröffentliche deine Artikel auf youpod.de.