Die Mitglieder des neuen Jugendrats stehen fest. Nach dem Frust über wenig Kandidaten und wenig Wähler sollen die gewählten Jugendlichen noch im Dezember mit ihrer Arbeit beginnen – als Sprachrohr der Düsseldorfer Jugend.


Ein wenig frustrierend war die Jugendratswahl für Joachim Möntmann schon. Er ist beim Jugendamt für die Geschäftsstelle des Jugendrates zuständig. Am Mittwoch, dem Wahltag, war er noch von 40 Prozent Wahlbeteiligung ausgegangen. Letztendlich waren es gerade mal 20,69 Prozent. Nur etwa 10.000 der knapp 49.000 Jugendlichen gaben ihre Stimme ab.

Enttäuschung über wenig Kandidaten und Wähler

"Das ist enttäuschend", sagt Möntmann. "Das habe ich anders eingeschätzt." Es gab 2013 an viel mehr Schulen Wahllokale als bei der vergangenen Wahl vor drei Jahren. Damals wählten etwa 20 Prozent der Düsseldorfer Jugendlichen. Weil dieses Mal aber theoretisch 35.000 Jugendliche mit Wahllokalen erreicht wurden, schätzte Möntmann die Zahl der Wähler höher. "Wir haben aber festgestellt, dass viele Schüler keine Infos über die Wahl hatten", erklärt Möntmann. "Das wurde in der Schule nicht weitergegeben."

Das ist auch deswegen enttäuschend, weil Möntmann sich am Mittwoch im Gespräch mit youpod eher Gedanken über die Anzahl der Kandidaten machte. Bei 42 Bewerbern auf 31 Plätze im Jugendrat hatten die jungen Wähler in vielen Stadtbezirken keine Auswahl. Wo es beispielsweise nur einen Platz zu vergeben gab, war sowieso nur eine Kandidatin zu wählen.

Jugendrat fängt im Dezember an

Das will Möntmann aufarbeiten. Seine Arbeit soll die Frage begleiten, wie der Jugendrat enger mit Schulen zusammenarbeiten kann. Auf die 31 gewählten Jugendratsmitglieder soll der Frust keine Auswirkung haben. Sie sollen sich bereits im Dezember kennenlernen und ab Januar überlegen, woran sie arbeiten möchten.

Bei ihren Bewerbungen gaben die Jugendlichen an, für was sie sich einsetzen möchten. "Vier Schwerpunkte wurden sichtbar", fasst Möntmann zusammen, "Kultur, Sport, Freizeit und Schule." Und auch Möntmann selbst hat Ziele. Er will mit Jugendliche in den einzelnen Stadtteilen sprechen und ihre Interessen bündeln. Außerhalb der Schule und nicht unbedingt für politische Wege. Er möchte sich mit den Jugendlichen Gedanken machen, wie sie ihre Wünsche selbst umsetzen können.

Und das mit Hilfe der 31 Mitglieder im Jugendrat. Sie wollen die Stimmen der Düsseldorfer Jugendlichen hören und in die Politik der Stadt bringen.

Die 31 Mitglieder, das sind:

Stadtbezirk 1

Hobelsberger, Philipp

Wimmers, Anna Lena

Novotny, Aileen

Stadtbezirk 2

Brink, Leon

Silbach, Dominik

Shahinzad, Shaylin

Stadtbezirk 3

Yilmaz, Fatihhan

Schultz, Georg (aus Stadtbezirk 1)

El Makrini, Yousra

Heuser, Laura

Kauz, Franziska

Stadtbezirk 4

Bintz, Constantin

Sikau, Lea

Stadtbezirk 5

Ehrenberg, Niclas

Geffroy, David

Giannakis, Sophia

Stadtbezirk 6

Deling, Moritz

Ising, Daniel

Uhl, Antonia

Stadtbezirk 7

Möller, Mike

Kahraman, Berivan

Sonntag, Kaya

Stadtbezirk 8

Kissing, Tim

Yildirim, Zerina

Zotter, Annkatrin

Stadtbezirk 9

Norizin, Michael

Vogel, Pascal

Qassiti, Ikram

Saleh, Sarah

Schuldzinski, Martha

Stadtbezirk 10

Jansen, Sina

Ein youNEWS-Beitrag von

youpod ist das Düsseldorfer Jugendportal – also eine Internetseite extra für dich. Du findest hier aktuelle News aus allen Bereichen deiner Stadt. Es gibt coole Events im Jugend-Kalender, tolle Orte im Jugend-Stadtplan und Hilfe, Tipps und Tricks, die dich im Leben weiterbringen. Die Infos über deine Stadt sind multimedial.
Veröffentlicht am 5. Dezember 2013
Schlagworte & Kategorien:

Mitmachen bei youpod

youpod.de lebt von Menschen wie dir. Sammel journalistische Erfahrung, teile deine Perspektive und veröffentliche deine Artikel auf youpod.de.