In Düsseldorf werden ab Dienstag an 24 Stellen Pfandringe montiert. Das teilte die Stadt mit. Unter diesen 24 Stellen wurden auch die Orte im Stadtbezirk 5 aufgenommen, die der Jugendrat gefordert hatte. “Wir freuen uns sehr, dass die Initiative und Hartnäckigkeit von Jugendratsmitglied Sophia Giannakis zu einem Ergebnis geführt hat”, sagt der stellvertretende Sprecher des Jugendrats, Moritz Deling. 

Pfandflaschen und pfandpflichtige Dosen landen häufig im Müll. Daraus wird das Pfandgut dann von Sammlern wieder hervorgeholt. Ab sofort kann das Pfandgut in die Pfandringe gestellt werden. Die Sammler verletzen sich wengier und weniger Leergut mit Pfandwert landet im Restmüll.

Februar 2015 – erste Versuche

Bereits auf der Sitzung des Jugendrats am 4. Februar 2015 bat der Jugendrat um die Realisierung zweier Pfandringe am Freiligrathplatz und am Klemensplatz im Stadtbezirk 5. Den Antrag seht ihr bei den Fotos. Nachdem dieser Vorschlag einstimmig im Jugendrat und mehrheitlich in der Bezirksvertretung 5 angenommen wurde, geschah erst einmal nicht viel. 

Warten und nachhaken

Sowohl Sophia als auch das damalige Jugendratsmitglied Niclas Ehrenberg hakten in der Bezirksvertretung immer wieder nach. Nun hat das Nachfragen ein Ende, denn der Umweltausschuss hat im Mai 2016 den Beschluss gefasst, “für die Dauer eines Jahres in der Landeshauptstadt Düsseldorf Pfandringe an Mülleimern anzubringen.” (Zitat, Presseerklärung der Stadt Düsseldorf)

Geplant war jedoch ein Pilotprojekt in den Stadtbezirken 1, 2 und 3, womit der Wunsch des Jugendrats nicht berücksichtigt würde. Auf der Sitzung im Mai hat es der Jugendrat dann geschafft, seine Vision zu realisieren. Ein Dank geht hierbei auch an die Kooperationsbereitschaft des Umweltausschusses. 

Freude über Pfandringe

Weitere Informationen zum Prozess bis zur Umsetzung findet ihr im vorherigen Artikel zum Thema Pfandringen und im Link zur Pressemitteilung. Wir freuen uns darüber, dass die Pfandringe endlich hängen.

Übersicht über die Standorte der Abfallbehälter mit Pfandringen:


Altstadt, Stadtmitte, Pempelfort –  Stadtteile im Bezirk 1:

Bolker Straße – Zugang zur Einkaufspassage und U-Bahn “Heinrich-Heine-Allee”

Flinger Straße – Zugang zur Einkaufspassage und U-Bahn “Heinrich-Heine-Allee”

Ratinger Straße 25 – Höhe Bezirksverwaltungsstelle

Mittelstraße/Carlsplatz – Höhe Hausnummer 25

Worringer Straße – Haltestelle FernbusbahnhofNordstraße/Ecke Goebenstraße 

Flingern Nord, Düsseltal – Stadtteile im Bezirk 2:


Birkenstraße – Höhe Hausnummer 85/Ecke Wetterstraße

Birkenstraße – Höhe Hausnummer 151/Ecke Dorotheenplatz

Brehmplatz/Ecke Weseler Straße

Grafenberger Allee – Höhe Hausnummer 66 

Oberbilk, Unterbilk – Stadtteile im Bezirk 3:


Bogenstraße 39/Ecke Oberbilker Markt

Erftplatz

Friedrichstraße – Höhe Bilker Arcarden

Kirchplatz

Kölner Straße 264 

Wittlaer, Lohausen, Stockum- Stadtteile im Bezirk 5:


Hannes-Esser-Platz

Alte Flughafenstraße/Ecke Niederrheinstraße

Kaiserswerther Straße/Ecke Stockumer Kirchstraße

Freiligrathplatz/Ecke Kaiserswerther Straße – Höhe der Tankstelle 

Mörsenbroich, Rath, Unterrath, Lichtenbroich – Stadtteile im Bezirk 6:


Kreitenstraße – auf dem “Kreitenplatz”Münsterstraße 519 – Höhe Bezirksverwaltungsstelle

Oberrather Straße/Ecke Rather Kirchplatz

Unterrather Straße/Ecke Kalkumer Straße

Matthiaskirchweg – Fußgängerzone

Ein youNEWS-Beitrag von

Veröffentlicht am 19. September 2016
Schlagworte & Kategorien:

Mitmachen bei youpod

youpod.de lebt von Menschen wie dir. Sammel journalistische Erfahrung, teile deine Perspektive und veröffentliche deine Artikel auf youpod.de.