Radfahrer*innen in ganz Deutschland traten in die Pedalen. In NRW fuhren die Düsseldorfer*innen allen davon. Schulen halfen ordentlich mit bei dem Erfolgsergebnis. 6238 Radler*innen machten beim Stadtradeln mit. Sie fuhren gemeinsam 1.325.688 Kilometer.
Stadtradeln ist ein bundesweiter Wettbewerb des Klima-Bündnisses für Radverkehr und Klimaschutz. Er fand vom 29. Mai bis zum 18. Juni statt.
Dieses Jahr nahmen mehr Düsseldorfer*innen an dem Wettbewerb teil als 2019 und sie fuhren mehr Kilometer. Im vergangenen Jahr waren 6.177 Radler*innen dabei, die 1.262.245 Kilometer zurücklegten, teilte das Amt für Umwelt- und Verbraucherschutz mit.
Unter den Rad-Teams, die am meisten Kilometer für Düsseldorf fuhren, waren auch eine Schulen dabei: Das “Hulda-Quarantäne-Team” der Hulda-Pankok-Gesamtschule fuhr 56.458 Kilometer. Mehr fuhren nur die Henkel-Rad-Löwen (81.615 Kilometer) und die Ergo-Versicherung (78.561 Kilometer). Das größte Team stellte das Geschwister-Scholl-Gymnasium: 556 Radler*innen der Schule machten mit.
Sämtliche Resultate lassen sich unter www.stadtradeln.de/duesseldorf in der Rubrik “Auswertung” nachlesen. Alle Teams haben die Chance, bei der anstehenden Verlosung Sachpreise fürs Rad zu gewinnen.
Im Vergleich aller 1243 teilnehmenden Kommunen liegt die Landeshauptstadt bei der Gesamtfahrleistung zurzeit auf Platz 2, in NRW auf Platz 1. Allerdings müssen sich manche der Kommunen erst noch aufs Rad schwingen, darunter starke Großstädte wie Berlin, Dresden und Leipzig. Ende des Jahres liegen die Resultate im Gesamtwettbewerb vor.