Das KinderKinoFest bringt vom 11. bis zum 17. November mit dem diesjährigen Motto “BUNTES ERLEBEN” vielfältige Welten in die Augen der Kinofans.

In der KinderKinoFest-typischen Mischung aus Blockbustern, Klassikern und Festivallieblingen zeigen die ausgewählten verträumten, tiefgründige und gedankenvollen Filme bekannte sowie unbekannte Orte.

Mit vielen Programmpunkten für Vier- bis Zwölfjährige zeigt das KinderKinoFest, dass gerade für Kinder das Kino ein magischer Ort sein kann.

Eine Teilnahme ist nach Anmeldungen für Interessierte sowie für Gruppen und Klassen über die Webseite des KinderKinoFestes möglich.

Das KinderKinoFest 2021 wird am Donnerstag, dem 11. November, um 10 Uhr im UFA-Palast am Hauptbahnhof eröffnet. Hier könnt ihr auch die Schülerinnen und Schüler kennenlernen, die den diesjährigen KiKiFe-Trailer gedreht haben.

Anschließend wird der schwedische Film “Sune vs. Sune” gezeigt.

In dem fantastischen Dokumentarfilm “Meine Wunderkammern” werden die Zuschauerinnen und Zuschauer von vier Kindern mit in ihre Lebenswelten genommen und lassen dabei ihre Geheimnisse und Wünsche entdecken.

Das Besondere: Nach jeder Vorstellung sehen die Kinogäste ein Video-Interview mit Susanne Kim, der Drehbuchautorin und Regisseurin des Films, und haben so die Möglichkeit, noch tiefer in das Filmerlebnis einzusteigen und dem Gesehenen nachzuspüren.

Ein weiteres Interview mit der Drehbuchautorin und Regisseurin Barbara Kronenberg erwartet die Gäste auch nach jeder Vorstellung von “Mission Ulja Funk” – einem echten Kinder-Filmfestival Highlight. Ein schräger und witziger Kinderfilm, der einem Roadmovie ähnelt. Uljas Geschichte erzählt mit beschwingter Leichtigkeit vom Glauben an sich selbst und nimmt sich dabei nicht allzu ernst.

Mit “Tito und die Vögel” findet sich schließlich ein Film im Programm, der ganz konkret und doch kindgerecht Bezug auf das aktuelle Geschehen nimmt und auf all die Fragen und Sorgen, die Kinder rund um Corona beschäftigen. In dem brasilianischen Animationsfilm wird die Menschheit von einer rätselhaften Krankheit heimgesucht. Für Tito und seine Freunde beginnt ein fantastisches Abenteuer, als sie sich auf die Suche nach Heilung begeben, die sie natürlich am Ende des Films auch finden.

Viele weitere Aktionen zu den unterschiedlichsten Filmen und Themen bieten natürlich auch die 25 teilnehmenden Kinder- und Jugendfreizeiteinrichtungen.

Hier gibt es von kniffligen Rätseln über spannende Detektivsuchen bis hin zum Kinofest im Keller so ziemlich alles zu erleben.

Damit alle das KinderKinoFest unbeschwert genießen können, kümmern sich die Mitarbeiter*innen um die Abstände in den Kinosälen und es gibt einen reduzierten Spielplan.

Auch die Begleitaktionen finden mit einer angepassten Teilnehmendenzahl statt. Am Familiensonntag im Filmmuseum kann so in gemütlicher Atmosphäre ein Ausflug in die Anfänge des KinderKinoFestes unternommen werden.

Beim DINO-KINO lernen Kinofans ab acht Jahren, wie früher Filme im Kino gezeigt wurden, bemalen selber Filmstreifen und entwickeln so ihren eigenen Animationsfilm. Zum krönenden Abschluss geht es dann ab in den Kinosessel, um mit “In einem Land vor unserer Zeit” in einen echten Klassiker abzutauchen, der auf der Leinwand noch 1.000-mal schöner ist.

Das Programm der 36. Ausgabe sowie die Hygiene- und Sicherheitsmaßnahmen findet ihr hier: www.kinderkinofest.de 

Anmeldungen können über Telefon: 0211-274043108 und die Website www.kinderkinofest.de erfolgen.

Das KinderKinoFest Düsseldorf wird gemeinsam vom LVR-Zentrum für Medien und Bildung, dem Jugendamt und dem Filmmuseum der Stadt Düsseldorf ausgerichtet.

Termin

Samstag, 13. November 2021
10:00 Uhr

Ein youEVENT-Beitrag von

Veröffentlicht am 3. November 2021
Schlagworte & Kategorien: