Bei den Wahlen zum Europäischen Parlament dürfen zum ersten Mal auch alle Wahlberechtigten ab 16 Jahren ihre Stimme abgeben. Sie können sich unter anderem über den Wahl-O-Mat zu den Parteiprogrammen informieren.
Das geht online und am 4. Juni ganz kreativ in der Zentralbibliothek.
14 bis 18 Uhr: “Stimme zu, Stimme nicht zu: Der Europa-Wahl-O-Mat 2024 zum Aufkleben und Diskutieren”
Die Nutzer*innen können die Wahl-O-Mat-Thesen an großen Leinwänden studieren und ihre Zustimmung oder Ablehnung durch das Anbringen von kleinen Aufklebern anzeigen. Am Ende erhalten sie ein Ergebnis – digital errechnet und ausgedruckt.
Auch der Wahl-O-Mat zum Aufkleben enthält – wie das Online-Tool – 38 Thesen und alle zur Wahl zugelassenen Parteien. An den Stellwänden können Sie dazu mit Mitgliedern der Wahl-O-Mat-Forschung an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf und der Landeszentrale für politische Bildung ins Gespräch kommen.
Kostenfrei, ohne Anmeldung
18 bis 19.30 Uhr: “Wählen in stürmischen Zeiten: Kann der Wahl-O-Mat weiterhelfen?”
Ihr könnt einen Blick hinter die Kulissen des Wahl-O-Mats werfen: Wie kommen die Thesen zustande? Welche Rolle spielen die politischen Parteien? Und welche Wirkung entfaltet der Wahl-O-Mat bei seinen Nutzer*innen? Stefan Marschall beantwortet eure Fragen. Er kommt von der Heinrich-Heine-Universität und ist der wissenschaftliche Kopf hinter dem Wahl-O-Mat.
Kostenfrei, kurze Anmeldung an anmeldung@politische-bildung.nrw.de