Die sommerliche Juli-Sitzung des Jugendrates wurde vorrangig
von einem Thema dominiert: Das Ed Sheeran-Konzert, über das die Düsseldorfer
Ratsmitglieder die Woche danach abstimmten. Ebenso wie die großen Politiker
fiel es den Jugendlichen und jungen Erwachsenen schwer, eine klare, gemeinsame
Position zu entwickeln. Der Vorschlag von Jugendratssprecher Lukas Micha, der
sich gegen die Umsetzung des Konzertes aussprach, wurde abgelehnt. Das lag
jedoch nicht an der Positionierung gegen ein Konzert, sondern an der
Schwierigkeit, einzelne mögliche Teil-Optionen und Szenarien darin zu beachten.
So sah der Jugendrat von einer gemeinsamen Stellungnahme ab.
Auch wenn die Delegierten der Stadtbezirke sich lange dem
Konzert widmeten, so durften weitere Anträge und Anfragen nicht außer Acht
gelassen werden: So wurde der Antrag zum Erhalt und der Sanierung der
Jugendfreizeiteinrichtung Geeststraße abgelehnt, da das Angebot in die nahe
Einrichtung Kamperstraße verlegt wurde. Kritisiert wurde, dass diese Maßnahme
im Vorfeld zu wenig kommuniziert worden sei, allerdings wurde diese im
Jugendförderplan 2015 – 20120 aufgeführt und somit langfristig geplant.
Anträge zur künstlerischen Gestaltungen von “Anti-Terror-Blöcken“, Nachhaltigkeitsleitfäden für Schulgemeinden,
zusätzlichen Fahrradständern am Max-Planck-Gymnasium, Beteiligung von Kindern
und Jugendlichen am Projekt “Blau-Grüner Ring” sowie zur Umgestaltung des
Bolzplatzes auf der Siegstraße wurden angenommen.
Folgende Anfragen wurden bearbeitet:
- Begrünung von Gleisanlagen: Nach welchen
Kriterien werden Gleisanlagen begrünt? - Ersatz Vogue-Fashion Night: Wie sieht der
aktuelle Stand bezüglich Konzepten für Shoppingevents als Ersatz für die
Vogue-Fashion Night aus? - Modernisierung von Sportplätzen: In welchem Zustand
befinden sich die Sportanlagen in Düsseldorf? - Aufenthaltsmöglichkeiten für Kinder und
Jugendliche: Wo ist es für Jugendliche (ab 16 Jahren) und junge Erwachsene möglich,
sich auch zu späteren Zeiten ungestört aufhalten zu können?
Ein youNEWS-Beitrag von
