Am 30. Juni strahlte das Open Source Festival in Düsseldorf nicht nur mit dem Line-up. Neben dem Musikprogramm gab es viel zu entdecken. Das herrliche Wetter und die Galopprennbahn bildeten dabei eine wunderbare Kulisse.


Es war 14.15 Uhr als „Honig“ die Main Stage eröffnete. Das Gelände wurde erst kurz zuvor geöffnet. Trotzdem waren schon einige hundert Besucher auf dem Platz. Die Meisten hatten es sich auf der Wiese davor gemütlich gemacht. Sie lauschten der Musik und genossen das Wetter. Es war eine gute Mischung, die die Anstrengung der letzten Tage vergessen machte. Fast wie Urlaub, fernab der routinierten Düsseldorfer Hektik.

Nach „Honig“ betraten „Sizarr“ die Bühne. Extra aus Mannheim angereist, brachten sie die Festivalbesucher mit ihrem elektronisch poppingen Sound zum Zucken und Wippen, obwohl diese lieber noch etwas entspannt rumsitzen wollten, waren es schließlich 25 Grad bei fast wolkenlosem Himmel.

Lange Schlange vor dem Einlass und Probleme mit der Organisation

Gegen 16.00 Uhr war das Festivalgelände schon gut besucht. Vor dem Eingang hatte sich eine lange Schlange gebildet und einige der Besucher wollten das Gelände kurzzeitig verlassen. Ihnen wurde mitgeteilt, dass sie sich bei erneutem Betreten des Geländes in der Schlange anzustellen hätten. Eine Schlange bei der das Durchkommen etwa zwei Stunden dauerte. Ein erster Konflikt zeichnete sich ab. Enttäuschung und Frust stellte sich ein. Sollte die gute Festivalstimmung aufgrund einer schlechten Organisation scheitern? –Zum Glück nicht! Denn das Problem ließ sich nach gut einer Stunde beheben. Besucher mit einem Bändchen durften schließlich das Gelände am Seiteneingang verlassen und betreten wie es ihnen beliebte. Auch die Schlange löste sich allmählich.

Was es auch noch gab

Neben dem Musikprogramm gab es auch Einiges zu entdecken. Auf dem Gelände wurden mehrere kreativwirtschaftliche Konzepte vorgestellt, es gab eine Fotoausstellung des Künstlers „Foto Schiko“ und man konnte seine eigene „Lemonaid“ Limonade herstellen. In fünf Boxen wurden kleine Kunstwerke errichtet, die jeweils einen Bezug zu einem bekannten Song wie zum Beispiel „Purple Rain“ oder „Yellow Submarine“ herstellten. Außerdem wurde von Studenten der Heinrich-Heine-Universität die Möglichkeit angeboten verschiedene Szenen aus Filmen nachzuspielen. Die Personen wurden dabei von einer Kamera gefilmt und vor die jeweilige Filmkulisse gesetzt.

Währenddessen rockten „Hanf im Glück“, „Epos“ und „This April Scenery“ die Young Talent Stage. Zum Abend hin wurde es dann richtig voll. Die Meisten warteten auf den Hauptact „ Beirut“. Die Band, die viele zu dem Kartenkauf überhaupt animiert hatte. Zuvor wurde aber noch ordentlich mit „Breton“ und „Mouse on Mars“ gefeiert.

Endlich trat „Beirut“ auf

Um 20.30 Uhr war es dann soweit. Beirut trat auf die Bühne und zog das Publikum vor der Main Stage mit seinem folkloristischen Sound, den leichten französischen Chansonelementen und den immer wieder von Zach Condon einsetzenden Trompetenklängen in seinen Bann. So endete das Tagesgeschehen in sehr entspannter und gelöster Atmosphäre. Ein Gefühl, welches sich durch den ganzen Tag zog und viele Eltern dazu brachte ihre Kinder mitzunehmen. Die Indie- und Elektro-, Pop- und Rock-Hörer der nächsten Generation. Wer danach noch nicht genug hatte, ließ sich abends im Stahlwerk unter anderem von „Stabil Elite“ und „Who Made Who“ beschallen.

Ein youNEWS-Beitrag von

youpod ist das Düsseldorfer Jugendportal – also eine Internetseite extra für dich. Du findest hier aktuelle News aus allen Bereichen deiner Stadt. Es gibt coole Events im Jugend-Kalender, tolle Orte im Jugend-Stadtplan und Hilfe, Tipps und Tricks, die dich im Leben weiterbringen. Die Infos über deine Stadt sind multimedial.
Veröffentlicht am 20. Juli 2012
Schlagworte & Kategorien:

Mitmachen bei youpod

youpod.de lebt von Menschen wie dir. Sammel journalistische Erfahrung, teile deine Perspektive und veröffentliche deine Artikel auf youpod.de.