AWO


Das Bürgerhaus Benrath und damit auch der Welcome Point 09/10 sind bis zum 30. April geschlossen. Telefonische Notberatung: Dienstag und Mittwoch 10-12 Uhr und 13-16 Uhr bei Herrn Stomberg, 0174/2455497, henning.stomberg@awo-duesseldorf.de

welcomepoint0910@awo-duesseldorf.de

Caritasverband Düsseldorf e. V./ASG


Welcome Points Oberbilk und Rath

Susanne Schulte: Susanne.Schulte@caritas-duesseldorf.de

Mobil: 0175-7168235

Rather Familienzentrum


Telefon: 0211 1740-146

Der Welcome Point in Rath bietet einen virtuellen Sprachtreff an, auch für neue Teilnehmer*innen. Frau Elke Dellmuth, die das Sprachcafé im Rather Familienzentrum anbietet, ist online erreichbar:

Mittwochs 15 Uhr, Zoom-Meeting: https://zoom.us/j/8045443471

Weitere Ansprechpartner:

Monika Reckmann: reckmann@asg-bildungsforum.de, Elisabeth Saller: Elisabeth.Saller@caritas-duesseldorf.de, Marita Langenhorst: Marita.Langenhorst@caritas-duesseldorf.de, Tobias Schiefer: schiefer.tobias@skfm-duesseldorf.de

Diakonie


Welcome Points sind geschlossen. Neben den regulären Beratungsinhalten werden nun auch Fragen, Anliegen und Sorgen telefonisch, per E-Mail und über die Facebook-Seiten zu den normalen Arbeitszeiten geklärt.

Welcome Point 01, Münsterstraße 6

Beate Loskamp: 0173-159 5348, beate.loskamp@diakonie-duesseldorf.de

Facebook: facebook.com/welcomepoint01

Welcome Point 02, Platz der Diakonie 2b

Samira Fischer: 0174-151 0081, samiraraha.fischer@diakonie-duesseldorf.de

Facebook: facebook.com/welcomepoint02

Welcome Point 08, Gumbertstraße 160

Elke Wisse: 0173-746 20 61, elke.wisse@diakonie-duesseldorf.de

Facebook: facebook.com/welcomepoint08

In den Unterkünften bleiben Kolleg*innen präsent.

DRK


Beratungen gibt es vor allem telefonisch, nur in dringenden Fällen und unter Schutzmaßnahmen persönlich.

In den Unterkünften bleiben Kolleg*innen präsent.

Die Beratungsstellen in Reisholz (Flüchtlingsberatung und Welcome Point) sind offen, in dringenden Fällen gibt es eine persönliche Beratung. Ansonsten läuft alles telefonisch.

Perihan Tosun: 0211-22 99 58 57, Perihan.Tosun@drk-duesseldorf.de

www.DRK-duesseldorf.de

Bundesweite Beratung unter: 08000-365 000 (kostenfrei)

Friedensband


Auf www.friedensband.de sollen zu verschiedenen Themen Aktionsmöglichkeiten und Fortbildungen angeboten werden. 

Günter Haverkamp: 0211-99 45 137, haverkamp@friedensband.de

FwiD (Welcomecenter am Hbf)


Notfall-E-Mail-Adresse: notfall@fwi-d.de

für WhatsApp-Nachrichten: 0152-24 53 74 95

Auf der Website ist ein neuer Bereich zu CoVid19entstanden.

Auf Facebook: regelmäßige Infos in allen Sprachen.

Malteser Integrationsdienst


Wir sind telefonisch und per Mail erreichbar:

Jürgen Claessens, Multikulturelles Forum: 0211-95 74 29 43, E-Mail: aksun@multikulti-forum.dewww.multikulti-forum.de

Frau Aksun, Migrationsfachdienst: 0211-95742943

Frau Hathouti in der Flüchtlingsberatung: 0211-95742947

Frau Himmelsfach, Bildungs- und Teilhabepaket: 0211-95742945

Frau Ünlü, Integrationskurse: 0211-95742941

Frau Grondziok, Vereinshelferin: 0211-95742946

Frau Tutas, Integrationsagentur: 0211-95742942

Herr Kalayci, KoMM An NRW: 0211-95742944

Frau Dams-Babik, Verwaltung: 0211-95742940

SKFM


Der SKFM ist täglich in der Unterkunft präsent.

Der Welcome Point 04 ist zurzeit geschlossen.

Cordula Gnoß-Manhillen, Sozialdienst katholischer Frauen und Männer Düsseldorf e. V.: 0211- 50 73 87 45, 01575-78 244 65, gnoss-manhillen@skfm-duesseldorf.de

www.skfm-duesseldorf.de

ZWD


Unser Büro i-Punkt Arbeit ist auch weiterhin besetzt. Erreichbar per Telefon und E-Mail.

Sabine Ullmann-Meßollen: 0211-98 43 67 63, sabine.ullmann@zwd.de

www.zwd.de

+++ Infos, Tipps und Links zum Corona-Virus findest du im Special youpod.de/corona +++

Ein youNEWS-Beitrag von

youpod ist das Düsseldorfer Jugendportal – also eine Internetseite extra für dich. Du findest hier aktuelle News aus allen Bereichen deiner Stadt. Es gibt coole Events im Jugend-Kalender, tolle Orte im Jugend-Stadtplan und Hilfe, Tipps und Tricks, die dich im Leben weiterbringen. Die Infos über deine Stadt sind multimedial.
Veröffentlicht am 26. März 2020
Schlagworte & Kategorien:

Mitmachen bei youpod

youpod.de lebt von Menschen wie dir. Sammel journalistische Erfahrung, teile deine Perspektive und veröffentliche deine Artikel auf youpod.de.