Es gibt viele verschiedene Möglichkeiten für einen Auslandsaufenthalt. Studieren im Ausland ist eine davon.
Für ein Studium im Ausland gibt es verschiedene Möglichkeiten:
- Ihr könnt euer gesamtes Studium im Ausland absolvieren.
- Ihr könnt in Deutschland studieren und einen Studienabschnitt im Ausland verbringen.
- Ihr könnt ein Studium mit besonderem Auslandsbezug wählen:
a) binationale Studiengänge (Studium in zwei Ländern verteilt mit Doppelabschluss z. B. Deutsch-Französisches Hochschulkolleg),
b) bilinguale (auslandsorientierte) Studiengänge mit 50 Prozent ausländischen Studierenden und einem obligatorischen Auslandsaufenthalt für Deutsche,
c) inländisches Studium mit einem integrierten Auslandsstudienabschnitt von ein oder zwei Semestern,
d) Fernstudium im Ausland von Deutschland aus z. B. an der Open University in Großbritannien, an den Universitäten Centres de Téléenseignement Universitaire in Frankreich oder an der Universidad Nacional de Educación a Distancia in Spanien.
b) bilinguale (auslandsorientierte) Studiengänge mit 50 Prozent ausländischen Studierenden und einem obligatorischen Auslandsaufenthalt für Deutsche,
c) inländisches Studium mit einem integrierten Auslandsstudienabschnitt von ein oder zwei Semestern,
d) Fernstudium im Ausland von Deutschland aus z. B. an der Open University in Großbritannien, an den Universitäten Centres de Téléenseignement Universitaire in Frankreich oder an der Universidad Nacional de Educación a Distancia in Spanien.
Wenn ihr ein (Teil-)Studium im Ausland absolvieren wollt, solltet ihr euch vorher genau über das ausländische Studiensystem, die Zulassung, Studiengebühren, Finanzierung, die Anerkennung von im Ausland erbrachten Studienleistungen und ggf. über die Visa- und Aufenthaltsregelungen des Gastlandes informieren. Die Finanzierung eines Teilstudiums im Ausland ist sehr viel einfacher als die eines Vollstudiums, da ein Vollzeitstudium im Ausland bisher nur über das Auslands-BAföG innerhalb der EU und der Schweiz gefördert werden kann.
Wichtig ist zu wissen, dass Auslandsaufenthalte nur von manchen Hochschulen (vielfach private Hochschulen) organisiert werden. In den meisten Fällen müsst ihr euch selbst darum kümmern. Ob euer Schulabschluss im jeweiligen Land als Hochschulzugangsberechtigung anerkannt wird, müsst ihr bei der Zielhochschule, einem Kulturinstitut oder Konsulat des Gastlandes erfragen.
Außerdem sollte man sich über abweichende Strukturen vom deutschen Studiensystem bewusst sein und damit möglichen Probleme bei der Anerkennung der Leistungen und Abschlüsse in Deutschland vorbeugen.
———-
Das Jugendinformationszentrum zeTT ist Eurodeskpartner und berät euch gerne über einen Studien-Aufenthalt.
Eurodesk ist ein europäisches Jugendinformationsnetzwerk mit Nationalagenturen in 30 Ländern und über 900 regionalen Servicestellen. Neben der Koordinierungsstelle gibt es ein deutschlandweites Eurodesk-Netzwerk mit 41 lokalen Eurodesk-Beratungstellen.
Mehr Infos gibt es unter www.rausvonzuhaus.de.
Ein youNEWS-Beitrag von
youpod ist das Düsseldorfer Jugendportal – also eine Internetseite extra für dich. Du findest hier aktuelle News aus allen Bereichen deiner Stadt. Es gibt coole Events im Jugend-Kalender, tolle Orte im Jugend-Stadtplan und Hilfe, Tipps und Tricks, die dich im Leben weiterbringen. Die Infos über deine Stadt sind multimedial.
Veröffentlicht am
17. März 2011
Schlagworte & Kategorien:
Mitmachen bei youpod
youpod.de lebt von Menschen wie dir. Sammel journalistische Erfahrung, teile deine Perspektive und veröffentliche deine Artikel auf youpod.de.