Nach der Kommunalwahl ist noch immer Vieles offen. Die Fraktionen haben im Stadtrat keine klare Mehrheit. Es geht ans Verhandeln. Außerdem gibt es noch keinen Oberbürgermeister. Dirk Elbers (CDU) und Thomas Geisel (SPD) gehen in drei Wochen in die Stichwahl.
Etwa die Hälfte der Düsseldorfer, die wählen durften, haben das auch getan. Die Wahlbeteiligung lag bei 49,2 Prozent. Die Wähler durften bei der Kommunalwahl drei Stimmen abgeben: für den Oberbürgermeister, die Bezirksvertretungen und den Stadtrat.
Stadtrat
Die meisten Stimmen im Stadtrat hat die CDU bekommen (36,7 Prozent). Im Vergleich zur letzten Wahl im Jahr 2009 hat sie aber deutlich verloren (42,6 Prozent). Die zweitmeisten Stimmen bekam die SPD (29,3 Prozent) und konnte dazugewinnen (2009: 23,3 Prozent). Die Grünen kamen auf 13,8 Prozent (2009: 14,6 Prozent), die FDP auf 7,0 Prozent (2009: 10,2 Prozent), Die Linke auf 5,2 Prozent (2009: 5,4 Prozent).
Die neue angetretene AfD erzielte 3,0 Prozent. Die Republikaner erhielten 0,7 Prozent, die Tierschutzpartei 1,5 Prozent, die Freien Wähler 1,2 Prozent und die Piraten 1,7 Prozent.
Anhand der Prozente werden die Sitze im Stadtrat verteilt: CDU: 31 Sitze, SPD: 24, Die Grünen: 11, FDP: 6, Die Linke: 4, AfD: 2, Freie Wähler: 1, Tierschutzpartei: 1, Piraten: 1, Republikaner: 1.
Mit diesen Zahlen gibt es keine klare Ratsmehrheit. Bislang gab es ein Bündnis aus CDU und FDP. Doch die Fraktionen haben nun nicht mehr genügend Sitze, um die Mehrheit zu bilden. Jetzt verhandeln die Parteien um Koalitionen.
Oberbürgermeister
Spannend bleibt es auch bei der Wahl zum Oberbürgermeister. Auch hier gibt es noch keine Mehrheit. Keiner der Kandidaten bekam mehr als 50 Prozent der Stimmen. Deswegen müssen die beiden Kandidaten mit den meisten Stimmen am 15. Juni in die Stichwahl gehen: Dirk Elbers (CDU) und Thomas Geisel (SPD) stehen sich dann gegenüber.
Elbers erhielt bei der ersten Wahl 46,1 Prozent der Stimmen, Geisel 37,9 Prozent. Die anderen Kandidaten liegen weit dahinter. Miriam Koch (Grüne) bekam 9,3 Prozent, Helmut Born (Linke) 4,0 Prozent, Andre Maniera (REP) 1,0 Prozent, Herbert Nussbaum 1,3 Prozent und Hans Eilers 0,5 Prozent.
Bezirksvertretungen
Parallel zu Stadtrat und Oberbürgermeister wurden auch die zehn Bezirksvertretungen mit ihren jeweils 19 Mitgliedern gewählt. So sieht die Sitzverteilung nach dem vorläufigen amtlichen Endergebnis aus:
Bezirksvertretung 1 (Altstadt, Carlstadt, Stadtmitte, Pempelfort, Golzheim, Derendorf): CDU: 7, SPD: 6, FDP: 2, Bündnis 90/Die Grünen: 3, Die Linke: 1.
Bezirksvertretung 2 (Düsseltal, Flingern): CDU: 7, SPD: 6, Bündnis 90/ Die Grünen: 4, FDP: 1, Die Linke: 1.
Bezirksvertretung 3 (Oberbilk, Bilk, Friedrichstadt, Unterbilk, Hafen, Hamm, Volmerswerth, Flehe): CDU: 6, SPD: 6, Bündnis 90/Die Grünen: 4, FDP: 1, Die Linke: 2.
Bezirksvertretung 4 (Oberkassel, Niederkassel, Lörick, Heerdt): CDU: 9, SPD: 5, FDP: 2, Bündnis 90/Die Grünen: 2, Die Linke: 1.
Bezirksvertretung 5 (Kaiserswerth, Kalkum, Angermund, Wittlaer, Lohausen, Stockum): CDU: 10, SPD: 4, FDP: 2, Bündnis 90/Die Grünen: 2, Die Linke: 1.
Bezirksvertretung 6 (Rath, Mörsenbroich, Unterrath, Lichtenbroich): CDU: 8, SPD: 7, Bündnis 90/Die Grünen: 2, FDP: 1, Die Linke: 1.
Bezirksvertretung 7 (Gerresheim, Grafenberg, Ludenberg, Hubbelrath, Knittkuhl): CDU: 7, SPD: 5, Bündnis 90/Die Grünen: 3, FDP: 2, Die Linke: 1, Freie Wähler: 1.
Bezirksvertretung 8 (Eller, Lierenfeld, Vennhausen, Unterbach): CDU: 7, SPD: 8, Bündnis 90/Die Grünen: 2, FDP: 1, Die Linke: 1.
Bezirksvertretung 9 (Wersten, Holthausen, Benrath, Hassels, Reisholz, Urdenbach, Itter, Himmelgeist): CDU: 8, SPD: 6, FDP: 1, Bündnis 90/ Die Grünen: 3, Die Linke: 1, FDP: 1.
Bezirksvertretung 10 (Garath, Hellerhof): CDU: 7, SPD: 7, Bündnis 90/Die Grünen: 1, FDP: 1, Die Linke: 1, Republikaner: 1, F.W.G./Freie Wähler: 1.
Integrationsrat
Drei Stimmen sind viel, aber 135.926 Einwohner durften für Düsseldorf auch noch den Integrationsrat wählen. 10.550 der Wahlberichtigten gingen wählen. Damit liegt die Wahlbeteiligung bei 7,76 Prozent. Gewählt worden sind: Pavle Madzirov (Internationale Bürger Union), Viatcheslav Lissin (Ost-Europa – Internationale Liste), Katharina Kabata (SPD – Internationale Liste), Obojah Adu (SPD – Internationale Liste), Eda Akcan-Grah (SPD – Internationale Liste), Goce Peroski (Grüne Internationale Offene Liste), Aleksandra Przygodzka (Grüne Internationale Offene Liste), Nurettin Yanik (Türkisch – Islamische Kulturvereine), Angelos Tsigaras (Griechische Initiative) und Eugen Eichelberg (Aussiedlerinitiative).
Europawahl
Neben der Kommunalwahl stand am Sonntag außerdem die Europawahl an. Wie Düsseldorf gewählt hat, seht ihr hier.
Ein youNEWS-Beitrag von
youpod ist das Düsseldorfer Jugendportal – also eine Internetseite extra für dich. Du findest hier aktuelle News aus allen Bereichen deiner Stadt. Es gibt coole Events im Jugend-Kalender, tolle Orte im Jugend-Stadtplan und Hilfe, Tipps und Tricks, die dich im Leben weiterbringen. Die Infos über deine Stadt sind multimedial.
Veröffentlicht am
26. Mai 2014
Schlagworte & Kategorien:
Mitmachen bei youpod
youpod.de lebt von Menschen wie dir. Sammel journalistische Erfahrung, teile deine Perspektive und veröffentliche deine Artikel auf youpod.de.