Am Sonntag war Wahltag in Düsseldorf und ich selber war als Wahlhelfer tätig. Was ich alles erlebt habe und wie der Tagesablauf eines Wahlhelfers aussieht, erfahrt ihr im folgenden Artikel.
Was ist ein Wahlhelfer?
In ganz Düsseldorf gab es am Wahlsonntag über 100 Wahllokale, die in den einzelnen Stadtbezirken verteilt waren. Geleitet wird ein Wahllokal vom Wahlvorsteher. Ihm zur Seite steht der stellvertretende Wahlvorsteher und insgesamt sechs weitere Wahlhelfer.
Je nach Aufteilung erhält man als Wahlhelfer verschiedenste Aufgaben. Man kontrolliert die Personalien der Wähler im Wählerverzeichnis, man gibt die Stimmzettel aus oder man überwacht das Geschehen an den Wahlurnen, in denen die Stimmzettel letztendlich landen. Auch als Wahlhelfer trägt man eine gewisse Verantwortung, vor allem bei der Auszählung der Stimmzettel nach Schließung des Wahllokals.
Wie verbringt ein Wahlhelfer den Tag?
Als Wahlhelfer beginnt der Tag früh. Man steht morgens gegen 7 Uhr auf, frühstückt und macht sich anschließend auf den Weg ins Wahllokal. Dort treffen sich um 7.30 Uhr alle Wahlhelfer zur Vorbereitung der Wahl. Anschließend erstellt der Wahlvorsteher einen Dienstplan, der sich in eine Vormittags- und eine Nachmittagsschicht aufteilt. Zu jeder Schicht sind drei Wahlhelfer und der Wahlvorsteher bzw. sein Vertreter anwesend. Die erste Schicht beginnt um 8 Uhr und geht bis 12.30 Uhr. Dann findet der Wechsel statt und die anderen Wahlhelfer übernehmen ihre Aufgaben dann bis 17 Uhr. Ab 17 Uhr müssen dann wieder alle Wahlhelfer im Wahllokal anwesend sein. Um 18 Uhr wurde das Wahllokal geschlossen und die Auszählung der Stimmen konnte beginnen.
Der Wahlvorsteher gibt nun konkrete Anweisungen, wie die Auszählung der Stimmen durchgeführt werden muss. An diesem Tag wurd mit der Europawahl begonnen. Alle Stimmzettel der Europawahl werden nach Parteien sortiert und die ungültigen Stimmen werden aussortiert. Anschließend werden die Stimmen jeder Partei gezählt und der Wahlvorsteher gibt telefonisch die erste Schnellmeldung, mit den Ergebnissen der Europawahl, an das Wahlamt durch.
Danach wurden auf gleiche Art und Weise in der Rheinfolge Oberbürgermeister-, Stadtrat- und Bezirksvertretungswahl die Stimmzettel nach Parteien sortiert, ausgezählt und per Schnellmeldung die Stimmenverteilung durchgegeben. Danach muss jeder sortierte Stapel an Stimmzetteln in Umschlägen und Kartons versiegelt eingepackt werden, da das Wahlamt diese für die konkrete Auswertung der Wahl benötigt, die in den Wochen nach der Wahl stattfindet. Für den Wahlhelfer endet der Tag mit der abgeschlossenen Auszählung.
Warum als Wahlhelfer tätig sein?
Zum einen ist die Aufgabe als Wahlhelfer natürlich eine Bürgerpflicht, zum anderen lernt man so aber auch kennen, wie die Wahl hinter den Kulissen abläuft und welche aufwendige, aber auch interessante Arbeit dahinter steckt.
Ganz abgesehen davon, ob man sich für Politik interessiert oder nicht, ist die Tätigkeit als Wahlhelfer eine super Sache in einem Team unterstützend mitzuwirken.
Ein youNEWS-Beitrag von
Veröffentlicht am
27. Mai 2014
Schlagworte & Kategorien:
Mitmachen bei youpod
youpod.de lebt von Menschen wie dir. Sammel journalistische Erfahrung, teile deine Perspektive und veröffentliche deine Artikel auf youpod.de.