ESC-Countdown: Düsseldorfer mit Wurzeln in den ESC-Teilnehmerländern im Interview! Susanna Melkonian ist 23 Jahre alt. Die Philosophie- und Romanistikstudentin hat Wurzeln in Eriwan, Armenien.


Wie lange wohnst du schon in Düsseldorf?

Ich wohne seit April 2011 in Düsseldorf, studiere hier den Master in Philosophie und den Master in Romanistik.

Welche Beziehung hast du zu deinem Herkunftsland?

Und welche zu Düsseldorf? Mein Herkunftsland ist ein Teil meiner kulturellen Identität. Düsseldorf, meine Wahl-Heimat, ist der andere Teil.

Bist du Fan vom Eurovision Song Contest?

Ja, ich bin Fan vom ESC. Natürlich drücke ich sowohl Deutschland als auch Armenien die Daumen. Das erste Halbfinale schaue ich live in der Arena und wünsche Armenien bei der Qualifikation viel Erfolg. Das Finale wird bei Mama in häuslicher Atmosphäre geschaut.

Bist du selbst musikalisch?

Jain, ich komme aus einem musikalischen Elternhaus: Mein Vater hat am Moskauer Konservatorium Komposition studiert und ist heute freiberuflicher Komponist und Musikproduzent. Ich hatte selbst die Möglichkeit eine eigene CD aufzunehmen! Nein, singen kann ich deswegen aber nicht, dafür wiederum gut tanzen!

Was machen Armenier in Düsseldorf?

Es gibt ein regelmäßiges Stammtischtreffen der Armenier in der Düsseldorfer Altstadt, um sich über Neuigkeiten z. B. bezüglich des Themas „Armenier in Deutschland“ auszutauschen. Ich bevorzuge auch das vielfältige kulturelle Programm Düsseldorfs: z. B. Kunstsammlung, Theater, Institut Français im Palais Wittgenstein (gerade als Romanistin).

Was machst du in deiner Freizeit?

Ich bin aktives Mitglied im Zentralrat der Armenier in Deutschland, wir haben kürzlich einen akademischen Jugendtreff in Detmold organisiert, bei dem ich selbst über Georgi Gurdjieff (einen armenischen Mystik-Philosophen) referiert habe. Sonst gehe ich gerne tanzen oder schwimme im Düsseldorfer Unterbacher See, ich bin auch gerne im dortigen Wald.

Was ist dein Lieblingsessen aus deinem Ursprungsland und aus Düsseldorf?

"Xorowatz": Armenischer Schaschlik mit gegrillten Auberginen, Spitzpaprika und Tomaten und natürlich Lawash (Brot). In Düsseldorf esse ich am liebsten Italienisch.

Willst du in fünf Jahren immer noch in Düsseldorf wohnen?

Zurück nach Armenien wird es nicht gehen, da ich seit meinem fünften Lebensjahr in Deutschland lebe und somit hier sozialisiert bin. Ich könnte mir vorstellen in fünf Jahren immer noch in Düsseldorf zu leben, was aber tatsächlich von meiner beruflichen Laufbahn abhängt, d. h. von beruflichen Einstiegsperspektiven in Düsseldorf nach meinen Masterstudien der Philosophie und der Romanistik.

Was heißt "Ich liebe Düsseldorf" in deiner Muttersprache?

Yes sirum em Djusseldorfe!

——————————————————————————–


Im Song-Contest-Countdown bei Youpod kommen bis zum 14. Mai 2011 jeden Tag Düsseldorfer zu Wort, die Wurzeln in den ESC-Teilnehmerländern haben. Alle Interviews findest du hier.

Ein youNEWS-Beitrag von

youpod ist das Düsseldorfer Jugendportal – also eine Internetseite extra für dich. Du findest hier aktuelle News aus allen Bereichen deiner Stadt. Es gibt coole Events im Jugend-Kalender, tolle Orte im Jugend-Stadtplan und Hilfe, Tipps und Tricks, die dich im Leben weiterbringen. Die Infos über deine Stadt sind multimedial.
Veröffentlicht am 28. Juni 2011
Schlagworte & Kategorien:

Mitmachen bei youpod

youpod.de lebt von Menschen wie dir. Sammel journalistische Erfahrung, teile deine Perspektive und veröffentliche deine Artikel auf youpod.de.