Teilezurichter/innen sind im Metallbau in der Herstellungs-, Instandhaltungs- und Montagetechnik tätig. Sie stellen Werkstückteile her, warten und pflegen Maschinen und montieren Serienerzeugnisse.
Berufstyp
Anerkannter Ausbildungsberuf
Ausbildungsart
Duale Berufsausbildung, geregelt nach Berufsbildungsgesetz (BBiG)
Ausbildungsdauer
2 Jahre
Lernorte
Betrieb und Berufsschule
Was macht man in diesem Beruf?
Sie können in der industriellen Produktion in verschiedenen Arbeitsgebieten – Metallbautechnik, Herstellungstechnik und Instandhaltungstechnik – tätig sein. Teilezurichter/innen be- und verarbeiten Bleche, Rohre oder Profile. Für Kessel, Blechverkleidungen, Rohrverbindungen oder Fensterrahmen aus Metallprofilen sägen sie die einzelnen Teile auf die geforderte Länge zu oder schneiden Bleche nach der zuvor aufgezeichneten Form aus. Je nach Blechdicke bedienen sie dabei unterschiedliche Maschinen. Darüber hinaus beschicken sie die Maschinen und Fertigungsanlagen mit den zu bearbeitenden Werkstücken und überwachen die meist automatisch ablaufenden Bearbeitungsvorgänge, z. B. das Drehen, Bohren, Fräsen oder Schleifen.
Sie montieren auch Serienerzeugnisse des täglichen Gebrauchs wie etwa Automobile, Fahrräder, Waschmaschinen oder Motorsägen. Gemeinsam mit Industrie- oder Automobilmechanikern bzw. -mechanikerinnen oder anderen Facharbeitern setzen sie sie komplett zusammen.
Worauf kommt es an?
Interesse an praktisch-konkreten Tätigkeiten
- z. B. Be- und Verarbeiten von Blechen, Rohren oder Profilen
- z. B. Zuschneiden von Blechen, Platten, Rohren, Profilen nach Anriss oder Zeichnung
- z. B. manuelles Treiben, Hämmern oder Strecken von Metallteilen
Was verdient man in der Ausbildung?
Beispielhafte Ausbildungsvergütungen pro Monat:
1. Ausbildungsjahr: 782 bis 806 Euro
2. Ausbildungsjahr: 833 bis 850 Euro
Welcher Schulabschluss wird erwartet?
Rechtlich ist keine bestimmte Schulbildung vorgeschrieben. Die Betriebe stellen überwiegend angehende Teilezurichter/innen mit Hauptschulabschluss ein.
Welche Alternativen gibt es?
- Ausbildungsalternativen im Bereich Montage
- Gerätezusammensetzer/Gerätezusammensetzerin
- Maschinenzusammensetzer/Maschinenzusammensetzerin
Vergleichbare Ausbildungs- bzw. Tätigkeitsinhalte: Teile montieren; Erwerb von Grundkenntnissen über die wichtigsten Techniken der Metallumformung, der spanenden Metallbearbeitung sowie der Verbindungsarten von Metallen; Arbeitsgeräte, Werkzeuge und Maschinen warten und instand halten.
Mehr Details zum Beruf gibt es hier: berufenet.arbeitsagentur.de.
Ein youNEWS-Beitrag von
youpod ist das Düsseldorfer Jugendportal – also eine Internetseite extra für dich. Du findest hier aktuelle News aus allen Bereichen deiner Stadt. Es gibt coole Events im Jugend-Kalender, tolle Orte im Jugend-Stadtplan und Hilfe, Tipps und Tricks, die dich im Leben weiterbringen. Die Infos über deine Stadt sind multimedial.
Veröffentlicht am
26. April 2012
Schlagworte & Kategorien:
Mitmachen bei youpod
youpod.de lebt von Menschen wie dir. Sammel journalistische Erfahrung, teile deine Perspektive und veröffentliche deine Artikel auf youpod.de.