Politische Entscheidungen werden in der Regel von Erwachsenen gefällt. Woher aber sollen sie wissen, welche Vorstellungen und Ideen junge Menschen haben? Die Landeshauptstadt Düsseldorf bietet Jugendlichen mit dem Jugendrat eine eigene politische Plattform. Ab sofort kann man sich für die Wahl zum neuen Jugendrat aufstellen.


Beim Düsseldorfer Jugendrat können sich Jugendliche mit eigenen Ideen für jugendpolitische Themen einsetzen und sich an Entscheidungsprozessen in der Stadt aktiv beteiligen.

Bis 19. Oktober bewerben, am 4. Dezember wählen

Rund 50.000 Düsseldorfer Kinder und Jugendlichen von elf bis einschließlich 20 Jahre sind aufgerufen, am 4. Dezember einen neuen Jugendrat für drei Jahre zu wählen.

Bis zum 19. Oktober können sich die Düsseldorfer Jugendlichen um einen der insgesamt 31 Plätze des Jugendrats bewerben. Die Kandidatur erfolgt am Standort der Schule oder am Wohnort. Unter dem Motto "Deine Stimme! Deine Stadt! – Kandidiere!" wird in den kommenden Wochen um die kommenden "Nachwuchspolitikerinnen und Nachwuchspolitiker" geworben.

Die Bewerbungsunterlagen

Wer sich aufstellen lassen möchte, muss zwischen 14 und unter 21 Jahre alt sein und in Düsseldorf wohnen. Die Bewerberinnen und Bewerber müssen mindestens 20 Unterschriften von wahlberechtigten Unterstützerinnen und Unterstützern mitbringen. Gewählt wird im Dezember in den Düsseldorfer weiterführenden Schulen und in einem zentralen Wahllokal.

Die Bewerbungsunterlagen und die Unterschriftenliste gibt es online und im Jugendinformationszentrum zeTT, Willi-Becker-Allee 10 (Nähe Hauptbahnhof). Dort werden auch alle Fragen rund um die Wahl beantwortet und Hilfe für den eigenen "Wahlkampf" gegeben.

Tipps geben auch die derzeitigen Jugendratsmitglieder. Sie beantworten Fragen unter anderem beim Stadtfest am 7. und 8. September und am Weltkindertag am 15. September. Nach den Sommerferien beginnt außerdem eine breit angelegte Informationskampagne zur Jugendratswahl 2013, die alle Schulen und Einrichtungen der Jugendhilfe einbezieht.

Die Geschichte des Jugendrats

Der Jugendrat ist mittlerweile ein fester Bestandteil der kommunalen Politik in der Landeshauptstadt Düsseldorf. Nach seiner Wahl und der Konstituierung in 2007 nahmen vor sechs Jahren die ersten 31 gewählten Mitglieder aus den zehn Stadtbezirken ihre Arbeit auf. Das Gremium hat entgegen anderen Jugendräten in NRW weitgehende Mitwirkungsrechte.

In den wichtigen Ausschüssen sitzen die Vertreterinnen und die und Vertreter des Jugendrates mit der Politik an einem Tisch – sie haben dort eine beratende Stimme. Ferner können sie Anfragen und Anträge an die Ausschüsse, die Bezirksvertretungen und den Rat der Landeshauptstadt stellen.

Die Themen des Jugendrats

In den zurückliegenden sechs Jahren haben die Mitglieder des Jugendrats schon viele Themen aufgegriffen und eine ganze Menge auf den Weg gebracht. Dazu gehören etwa die Forderungen nach einer zentralen Rollsportanlage in Eller, legalen Graffitiwänden, kostenlosen Obstpausen oder Spinden an Schulen. Auch die Erweiterung der Düsseldorfer Familienkarte gehört dazu. Er hat bei der Erstellung des Kinder- und Jugendförderplanes aktiv mitgewirkt.

In zahlreichen Veranstaltungen und Diskussionen hat der Jugendrat Wünsche nach einer "Schule der Zukunft" artikuliert und den Jugendaustausch mit Jugendlichen aus Istanbul ins Leben gerufen.

Weitere Informationen sowie alle Unterlagen zur Wahl des Düsseldorfer Jugendrates gibt es im Jugendinformationszentrum zeTT, Willi-Becker-Allee 10, Telefon 0211-8922033 oder in der Geschäftsstelle des Jugendrats Düsseldorf, Jugendamt, Willi-Becker-Allee 7, 40227 Düsseldorf, Telefon: 0211-8992594, E-Mail: wahl(at)jugendrat-duesseldorf.de.

Ein youNEWS-Beitrag von

youpod ist das Düsseldorfer Jugendportal – also eine Internetseite extra für dich. Du findest hier aktuelle News aus allen Bereichen deiner Stadt. Es gibt coole Events im Jugend-Kalender, tolle Orte im Jugend-Stadtplan und Hilfe, Tipps und Tricks, die dich im Leben weiterbringen. Die Infos über deine Stadt sind multimedial.
Veröffentlicht am 3. August 2013
Schlagworte & Kategorien:

Mitmachen bei youpod

youpod.de lebt von Menschen wie dir. Sammel journalistische Erfahrung, teile deine Perspektive und veröffentliche deine Artikel auf youpod.de.