Fürs Telefonieren bezahlt werden – für viele ein Traum. Dahinter stecken allerdings viel Organisation und auch rhetorische Fähigkeiten. Was eine Servicefachkraft Dialogmarketing genau macht und welche Voraussetzungen du mitbringen solltest, erfährst du hier.
Berufstyp
Anerkannter Ausbildungsberuf mit Fortsetzungsmöglichkeit (*)
Ausbildungsart
Duale Berufsausbildung, geregelt nach Berufsbildungsgesetz (BBiG)
Ausbildungsdauer
2 Jahre
Lernorte
Betrieb und Berufsschule
(*) Die Berufsausbildung kann ggf. durch eine darauf aufbauende Ausbildung ergänzt werden.
Was macht man in diesem Beruf?
Servicefachkräfte für Dialogmarketing kommunizieren und korrespondieren in Call-Centern oder Kunden- und Service-Centern größerer Industrie-, Handels- und Dienstleistungsunternehmen mit Auftraggebern und Kunden.
Sie verkaufen Produkte oder Dienstleistungen und bearbeiten Anfragen, Aufträge oder Reklamationen. Dabei telefonieren sie, schreiben E-Mails und pflegen die Kundendatenbank. Im Outbound nehmen sie selbst Kontakt zu potenziellen Kunden auf.
Wo arbeitet man?
Servicefachkräfte für Dialogmarketing arbeiten hauptsächlich in Call-Centern. Außerdem sind sie in Service- und Kunden-Centern größerer Industrie, Handels- und Dienstleistungsunternehmen aus allen Branchen beschäftigt.
Sie sind vorwiegend an Telefonarbeitsplätzen in Büroräumen tätig, zum Teil auch in Großraumbüros.
Worauf kommt es an?
Kommunikationsfähigkeit ist zum Beispiel beim verständlichen Informieren und Beraten von Kunden über Produkte oder Dienstleistungen wichtig. Wenn Servicefachkräfte für Dialogmarketing im Beschwerde- und Reklamationsmanagement tätig sind, ist Konfliktfähigkeit unabdingbar. Bei Verkaufsgesprächen am Telefon ist Durchsetzungsvermögen erforderlich. Verschwiegenheit ist im Umgang mit persönlichen Kundendaten Voraussetzung.
Gute sprachliche Ausdrucksfähigkeit und Rechtschreibsicherheit in Deutsch sind für die mündliche und schriftliche Kommunikation mit Kunden notwendig. Insbesondere bei international agierenden Unternehmen werden gute Englischkenntnisse erwartet.
Was verdient man in der Ausbildung?
Beispielhafte Ausbildungsvergütungen pro Monat:
1. Ausbildungsjahr: 781 Euro
2. Ausbildungsjahr: 843 Euro
Welcher Schulabschluss wird erwartet?
Rechtlich ist keine bestimmte Schulbildung vorgeschrieben. In der Praxis stellen Betriebe überwiegend Auszubildende mit mittlerem Bildungsabschluss ein.
Welche Alternativen gibt es?
Wenn es mit dem Ausbildungsplatz zur Servicefachkraft für Dialogmarketing nicht klappt, hier eine kleine Auswahl von Alternativberufen mit vergleichbaren Ausbildungs- bzw. Tätigkeitsinhalten:
- Verkäufer/in (zweijährig)
- Kaufmann/-frau ‑ Dialogmarketing (dreijährig
- CallCenterAgent/in
Mehr Details zum Beruf gibt es hier: berufenet.arbeitsagentur.de.
Ein youNEWS-Beitrag von
youpod ist das Düsseldorfer Jugendportal – also eine Internetseite extra für dich. Du findest hier aktuelle News aus allen Bereichen deiner Stadt. Es gibt coole Events im Jugend-Kalender, tolle Orte im Jugend-Stadtplan und Hilfe, Tipps und Tricks, die dich im Leben weiterbringen. Die Infos über deine Stadt sind multimedial.
Veröffentlicht am
6. Dezember 2011
Schlagworte & Kategorien:
Mitmachen bei youpod
youpod.de lebt von Menschen wie dir. Sammel journalistische Erfahrung, teile deine Perspektive und veröffentliche deine Artikel auf youpod.de.